Berlinghieri: Tabula Nona EuropaBerlinghieri: Tabula Nona Europa
Bewegen Sie ihren Mauszeiger über das Bild oder klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern

Mittel- bis Südosteuropa - Thrakien - Dakien - Schwarzes Meer -  Bosporus

Titel: TABULA NONA D EUARSOPA (sic!) - Tabula Nona d' Europa - Neunte Karte Europas

Landkarte in der Tradition des Ptolemäus. Eingeteilt in 17 Quer- und 9 Längsvierecke. Dargestellt ist Mittel- bis Südosteuropa mit dem Lauf der Donau und ihrer Nebenflüsse bis zur Mündung ins Schwarze Meer, sowie Einzeichnungen weiterer Flüsse mit deren Regionen. Südwestlich ein Teil des Mittelmeeres mit Dalmatien. Nördlich Ungarn, Polen sowie die Ukraine. Im Süden der Balkan, u.a. mit den Ländern Rumänien, Bulgarien und Griechenland. Im Osten das Schwarze Meer mit der Metropole Byzanz am Bosporus. Parallel unterhalb des Donaulaufes ist ein durchlaufender Wasserweg bis zum Schwarzen Meer eingezeichnet. Grundlagen der Eintragungen der Ortslagen in dieser Karte waren überwiegend Itinerarien.

Kupferstichradierung auf festem handgeschöpftem Büttenpapier des 15. Jahrhunderts. Kartograph: Francesco Berlinghieri (1440-1501), nach Claudius Ptolemäus. Verleger: Niccolo di Lorenzo (tätig 1477-1485), auch bekannt als Niccolo Tedesco. Aus dem Atlas „Septe Giornate della Geographia"  (sog. Berlinghieri-Atlas), Florenz 1482.

Übersetzt bedeutet der Titel „Septe Giornate della Geographia"  „Die sieben Tage der Geographie“. Ursprünglich sollte Berlinghieris „Geographia" dem Osmanischen Sultan Mehmed II. gewidmet werden, doch dieser verstarb bereits 1481. Der noch nicht fertiggestellte Atlas wurde dann dem Herzog von Urbino, Federico da Montefeltro gewidmet. Unglücklicherweise verstarb auch der Herzog vor Fertigstellung, daher sind einige der 27 Karten mit unterschiedlichen Widmungen oder auch ganz ohne Widmung. Dieser Atlas enthält keine sozusagen „moderne" Deutschlandkarte.

Klarer Abdruck mit Spuren der Kupferplatte. Die Einzeichnungen des Wassers, Flüsse oder Meer quer gestichelt. Die Kupferstichkarte in der Mittelfaltung teilweise gebrochen, ohne Bildverlust. Ansonsten sehr schöner Zustand dieser seltenen Ptolemäischen Kupferstichkarte von 1482. Bis 1500 rechnen wir den Frühdruck, die Zeit der Inkunabeln, die im Fachbereich der Kartographie selten sind und heute eine besondere Kostbarkeit darstellen.

Stichmaß: 36 cm x 50 cm. Verso: blank

€ 12.000,-

Referenz: Die Ulmer Geographia des Ptolemäus von 1482, Ausstellungskatalog, Ulm 1982

Magic Zoom Plus module for Joomla 1.6


Deprecated: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; modMagicZoomPlus has a deprecated constructor in /homepages/7/d84230587/htdocs/2014/modules/mod_magiczoomplus/mod_magiczoomplus.php on line 18

Deprecated: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; MagicZoomPlusModuleCoreClass has a deprecated constructor in /homepages/7/d84230587/htdocs/2014/modules/mod_magiczoomplus/magiczoomplus.module.core.class.php on line 22

Deprecated: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; MagicToolboxParamsClass has a deprecated constructor in /homepages/7/d84230587/htdocs/2014/modules/mod_magiczoomplus/magictoolbox.params.class.php on line 47